FLUXone BioChar
Anlage zur Herstellung von Pflanzenkohle aus HTC-Kohle
Pflanzenkohle aus biogenen Reststoffen – dezentral, effizient und emissionsarm
Derzeit testen wir ein Verfahren zur Herstellung hochwertiger Pflanzenkohle aus unbehandelten organischen Reststoffen wie Gärresten, Grünschnitt und landwirtschaftlichen Abfällen. Die Materialien werden zunächst hydrothermal in HTC-Kohle umgewandelt und anschließend bei 400–450 °C thermisch veredelt. So entsteht eine stabile, pelletierte Pflanzenkohle mit vielseitigem Nutzen.
Unsere bisherigen Tests zeigen: Die Pflanzenkohle verbessert die Bodenstruktur, dient als Trägerstoff für Düngemittel, fördert die Humusbildung und unterstützt die Kompostierung. Zudem kann sie zur langfristigen CO₂-Bindung beitragen – ein wertvoller Hebel im Klimaschutz.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit, die Kohle während des Prozesses gezielt mit Nährstoffen anzureichern.
Mit FLUXone BioCarbon entwickeln wir eine zukunftsgerichtete Lösung für nachhaltige Landwirtschaft und Kreislaufwirtschaft.
Prozess & Funktionsweise
Die Anlage basiert auf einem thermochemischen Prozess, bei dem biogene Materialien in HTC-Kohle umgewandelt. Diese Kohle wird dann in einem Pyrolyse Reaktro in Pflanzenkohle verwandelt. Bei dem Prozess entsteht nutzbare CO₂-neutrale Abwärme.
Pflanzenkohle ist ein poröses, stabiles Kohlenstoffprodukt, das aus pflanzlichen Reststoffen wie Holz, Grünschnitt oder Gärresten durch kontrollierte thermische Verfahren hergestellt wird. Im Gegensatz zu klassischem Dünger enthält sie nur geringe Mengen an Nährstoffen – ihr Nutzen liegt vielmehr in ihrer physikalischen und biologischen Wirkung im Boden.
Technische Daten
FLUXone BioCarbon 10000 | |
---|---|
biologischer Reststoff mit 35% TS [t/a] | 18.500 |
Elektrische Energie [GWh/a] | 10,3 |
HTC-Kohle* [t/a] | 5.560 |
Prozessrestwärme 85°C [GWh/a] | 10,6 |
*Output je nach Anlagenkonfiguration (Richtwerte)
Optimal integriert:
Die FLUXone BioCarbon-Anlage lässt sich nahtlos in bestehende Betriebsumgebungen integrieren – ob in Industrie, Kommune (kommunale Wärmeplanung), Landwirtschaft oder Entsorgung.
Die Systemgrafik zeigt beispielhaft, wie die erzeugte Pflanzenkohle und Prozesswärme zur energetischen Nutzung, Rückverstromung oder Bodenverbesserung eingesetzt werden können.
So wird FLUXone BioCarbon zur Schnittstelle zwischen Reststoffverwertung, Energiegewinnung und CO₂-Speicherung.

Unsere Energie hat Zukunft.
Gerne beraten wir Sie zur passenden FLUXone-Anlage oder individuell zu Ihrem Projekt.
Telefon
+49 (0)8803-90071-0
E-MAIL
info@bluefluxenergy.de
„*“ zeigt erforderliche Felder an